Operationstechnische/r Assistent/in
Deine Ausbildung zur/m OTA
Der Operationssaal reizt dich? Dann ist die Ausbildung „Operationstechnische/r Assistent/in“ (kurz OTA) vielleicht genau das Richtige für dich!
Als Mitglied des OP-Teams betreust du als OTA die Patienten vor, während und nach der OP. In der Ausbildung lernst du, wie du Patienten die Angst vor einem operativen Eingriff nimmst, aber auch welche Maßnahmen im Operationssaal durchgeführt werden müssen. Dazu zählen OP-Lagerungstechniken, steriles Vorbereiten des OP-Feldes und notwendige Hygienemaßnahmen.
Ausdauer und Konzentration sind für die Ausbildung ganz besonders wichtig. Denn während einer OP assistierst du dem Operateur die ganze Zeit und beobachtest aufmerksam den Verlauf der Operation, um zügig das richtige Material zur Hand zu haben – und eine Operation kann auch mal mehrere Stunden dauern. In der Ausbildung wird das notwendige organisatorische, technische und pflegerische Fachwissen gebündelt, um dir den Berufseinstieg zu erleichtern und dich auf alle Herausforderungen vorzubereiten!
Ablauf der Ausbildung
Die OTA-Ausbildung dauert drei Jahre und startet am 1. September jeden Jahres. Der Unterricht findet in einer Mischung aus theoretischen und praktischen Ausbildungsinhalten in Form von Blockunterricht statt. Die Gliederung in einen Praxis- und Theorieteil macht die Ausbildung als Operationstechnische/r Assistent/in abwechslungsreich und bereitet gezielt auf den vielseitigen Tätigkeitsbereich vor.
Praxis
Die praktische Ausbildung mit insgesamt 3.000 Stunden findet zum Großteil an den Kliniken Hochfranken statt. An unseren beiden Klinikstandorten in Münchberg und Naila erhälst du vielfältige Einblicke in verschiedene Bereiche. Unsere Ausbildung bietet zudem die Möglichkeit, auch in anderen Kliniken wertvolle Erkenntnisse zu erlangen!
Einsatzgebiete: Allgemein- und Abdominalchirurgie, Traumatologie, Orthopädie, Geburtshilfe, Gynäkologie, Urologie, Neurochirurgie, Gefäßchirurgie, Pflegestation, Hals-Nasen-Ohren-Chirurgie, Zentralsterilisation, Notfallambulanz
Theorie
Der Theorieteil umfasst insgesamt 1.600 Stunden. Dafür arbeiten wir mit den Bamberger Akademien und dem Helios Bildungszentrum Plauen zusammen. Die Auszubildenden können daher zwischen den beiden Bildungseinrichtungen wählen und sich für ihre bevorzugte Schule entscheiden.
An den Bamberger Akademien gibt es Schulbücher nur noch in digitaler Form. Dafür erhalten die Auszubildenden ein kostenloses Tablet von uns.
Unterrichtsfächer (Auswahl): Anatomie/Physiologie, Berufs-, Gesetzes- und Staatsbürgerkunde, Allgemeine und spezielle Chirurgie, Hygiene und medizinische Mikrobiologie, Psychologie, Anästhesie und Notfallversorgung, Strahlenschutz
Schwerpunkte der Ausbildung
- Selbständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen
- Optimale Patientenbetreuung
- Vor- und Nachbereitung der Operationen
- Instrumentation in den verschiedenen operativen Fachdisziplinen
- Umsetzung der Hygienerichtlinien
- Wirtschaftlicher Umgang mit Ressourcen
Zugangsvoraussetzungen
- Mittlerer Schulabschluss z. B. Realschule oder
- Hauptschulabschluss und eine mindestens 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder Ausbildung in der Pflegefachhilfe
- Mindestalter 16 Jahre
- Führungszeugnis ohne Eintrag (darf zum Ausbildungsbeginn nicht älter als 3 Monate sein)
- Gesundheitliche Eignung
- Technisches Grundverständnis, Durchhaltevermögen, Sorgfältigkeit, Interesse an chirurgischen Eingriffen
Deine Ausbildung auf einen Blick
Ausbildungsbeginn
Jährlich am 1. September
Ausbildungsdauer
Drei Jahre
Ausbildungsart
Schulische Ausbildung mit Praxisphasen
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr 1.340,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.402,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.503,38 €
Zusätzliche Vorteile
- Jahressonderzahlung
- Vermögenswirksame Leistungen
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für OTA sind ausgezeichnet. Fachkräfte in medizinischen, Pflege- und Gesundheitsberufen werden stark nachgefragt. Der Beruf ist aufgrund der alternden Gesellschaft mehr als zukunftsfest.
Interessiert?
Hier geht's zum Bewerbungsformular
Du bist Dir noch nicht sicher, ob Operationstechnische/r Assistent/in die richtige Ausbildung für dich ist? Probiere es einfach aus! Im Rahmen eines Praktikums bekommst du erste Praxiseinblicke und hast die Gelegenheit, Erfahrungen in der Berufswelt zu sammeln.