Skip to main content

Kardiologie

Ihr Herz ist bei den Kliniken Hochfranken in guten Händen. Neben zahlreichen nicht-invasiven Untersuchungen und Behandlungen stehen in Naila zwei moderne Herzkatheterlabore zur Verfügung, in denen alle gängigen Techniken der Koronardiagnostik und -intervention auf höchstem Niveau durchgeführt werden.

Des Weiteren implantiert das Team sämtliche Herzrhythmusimplantate, inkl. Ein-, Zwei- und Dreikammerschrittmacher und -defibrillatoren. Die Implantation von Vorhofohrokkludern sowie die Interventionen an den Halsschlagadern, Nierenarterien und Beingefäßen ergänzen das invasive Spektrum.

Die Klinik Naila beteiligt sich an der regionalen und überregionalen Akutversorgung von Herzinfarkt-Patienten. Chronische und subakute Herzerkrankungen werden in der Chest Pain Unit der Notaufnahme diagnostiziert und behandelt. 

Eine moderne Intensivstation mit 12 Betten versorgt schwer internistisch erkrankte Patientinnen und Patienten. Zudem ermöglicht unsere Telemetriestation, dass der Herzrhythmus unserer „Herzpatienten“ 24 Stunden pro Tag überwacht werden kann. Rhythmusstörungen können somit sofort diagnostiziert und therapiert werden.

Unlängst wurde das kardiologische Leistungsspektrum um die Kryo-Pulmonalvenenisolation (Kryo-PVI) zur minimal-invasiven Behandlung von Vorhofflimmern erweitert – ein modernes Verfahren mit hoher Wirksamkeit und guter Verträglichkeit.

Die Klinik Naila ist darüber hinaus zertifizierte Ausbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für die Zusatzqualifikation „Spezielle Rhythmologie – Aktive Herzrhythmusimplantate“ – ein weiterer Beleg für die hohe medizinische und fachliche Kompetenz des kardiologischen Teams.

Unser Leistungsspektrum

  • 24 Stunden Herzkatheterlaborbereitschaft mit:
    Koronarangiographie mit Stentimplantation (Darstellung der Herzkranzgefäße, Aufdehnung von Engstellen und Implantation einer Gefäßprothese): Nach entsprechender Indikationsstellung in unserem Haus können Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische Erkrankungen an den Herzkranzgefäßen und/oder Herzklappen im Herzkatheterlabor der Klinik Naila koronarangiographiert werden. Falls notwendig, kann dort auch eine Intervention zur Beseitigung der Problematik durchgeführt werden (z.B. Aufdehnung von Engstellen und Stentimplantation)
  • Rechtsherzkatheteruntersuchungen
  • Komplexe Intervention chronischer Verschlüsse der Herzkrankgefäße
  • Druckdrahtmessung (FFR/iFR)
  • Intravaskulärer Ultraschall (IVUS)
  • Impella (implantierbare Herzpumpe)
  • Rotablation der Herzkranzgefäße
  • Lithoplastie an den Herzkranzgefäßen (IVL= intravasculäre Lithotripsie)
  • Perikardpunktion
  • Pulmonalvenenisolation (PVI)
  • Thrombektomie bei Lungenembolie (LE)
  • Implantation von Vorhofohrverschlüssen (WATCHMAN FLX)

Häufiges Problem sind Herzrhythmusstörungen, die zu Symptomen wie Bewusstlosigkeit bis hin zum plötzlichen Herztod führen können. Um sie adäquat behandeln zu können, stehen uns in Naila folgende Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten zur Verfügung:

  • Ereignisrecorder/ Eventrecorder: Bei einem sog. Event-Recorder handelt es sich nicht um einen Schrittmacher, sondern um ein Aufzeichnungsgerät, das zur erweiterten Diagnostik von unklaren Synkopen (Bewusstseinsverlust) eingesetzt werden kann. Der Recorder wird in einem kleinen Eingriff unter die Haut implantiert.
  • Herzschrittmacher | Einkammer- und Zweikammersystem (MRT-fähig): In Naila und in Münchberg können permanente Ein- und Zweikammerschrittmacher sowie Defibrillatoren („Herzschock”)  implantiert werden. Unsere Herzschrittmacherambulanz in Naila kümmert sich im Verbund mit den niedergelassenen Kollegen um die Nachsorge und anschließende Kontrolle der implantierten Geräte. Zur zeitlich begrenzten Versorgung zählt die Anlage von temporären Schrittmachern im Rahmen von akuten Rhytmusstörungen des Herzens zur Abwendung eines Herzstillstands.
  • Defibrillationssysteme: Einkammer- und Zweikammersystem (MRT-fähig)
  • Resynchronisationssysteme: Dreikammersysteme (Herzschrittmacher und Defibrillatoren, MRT-fähig) (Klinik Naila)
  • Subcutaner Defibrillator (Klinik Naila)
  • His-Pacer zum Erhalt der normalen Erregungsüberleitung
  • Leadless Pacer (kabellose Herzschrittmacher-Kapsel)

Die peripheren Gefäße an Armen und Beinen versorgen die Extremitäten sowie die Halsschlagadern das Gehirn. Wie an den Herzkranzgefäßen kann es auch hier zu Verengungen kommen. Sie können so schwerwiegend werden, dass der Verlust der Extremität drohen kann („Raucherbein“) oder dass ein Schlaganfall droht. Um sie behandeln zu können, stehen in Naila folgende Untersuchungs- und Behandlungsmethoden zur Verfügung:

  • Angiographie der Becken- und Beingefäße mit Stentimplantationen
  • Rotarex-Verfahren
  • Lithoplastie an den peripheren Gefäßen
  • Angiographie der Carotis (Halsschlagader) mit Stentimplantationen
  • Angiographie der Nierenarterien mit Stentimplantation
  • Angiographie der Subclavia (Schlüsselbeinarterie) mit Stentimplantation

Chest Pain Unit

Die kardiologisch geführte Chest Pain Unit befindet sich in räumlicher Nähe zu unserer Zentralen Notaufnahme. An vier Monitorplätzen werden Patienten mit dem Symptom „Brustschmerz“ stationär betreut. Bei den kardiologischen Visiten wird z.B. über eine notwendige Herzkatheteruntersuchung entschieden.

Nicht-invasive Kardiologie

Glücklicherweise müssen nicht alle Erkrankungen am Herz invasiv behandelt werden. Die nicht-invasive kardiologische Diagnostik beinhaltet Behandlungen und Untersuchungen des Herzens und Kreislaufsystems, bei der keine Eingriffe in den Körper erforderlich sind. Somit sind sie nicht oder nur wenig belastend. Wir verwenden dabei Verfahren und medizinische Geräte, die uns von außen die Möglichkeit geben, Ihre Herz- sowie und weitere wichtige Körperfunktionen beurteilen zu können. Dazu zählen u.a.:

  • Hochmoderne 4D-Ultraschallgeräte zur Herzklappendiagnostik
  • Elektrokardiogramm (kurz EKG)
  • Langzeit-EKG
  • 12-Kanal-EKG
  • Herz-Ultraschall (Echokardiografie) und transoesophageale Echokardiographie (Schluckecho)
  • Belastungstests einschließlich Fahrrad-Ergometrie und Stress-Echokardiographie
  • Lungenfunktionsuntersuchung
  • Kipp-Tisch-Untersuchung
  • Langzeitblutdruckmessung
  • Spiroergometrie
  • Kardio-MRT-Untersuchungen in Kooperation mit der Klinik Münchberg

Koronarsportgruppe

Klinik Münchberg: Vom Turnverein Münchberg wurde in Zusammenarbeit mit Klinikärzten eine Koronarsportgruppe aufgebaut. Unter der Anleitung einer erfahrenen Übungsleiterin mit Zusatzausbildung für Koronarsport wird wöchentlich in Münchberg donnerstags in drei Gruppen trainiert.

Klinik Naila: Es wird in Zusammenarbeit mit dem Rehaktiv Selbitz eine Koronarsportgruppe betreut. Unter der Anleitung einer erfahrenen Übungsleiterin mit Zusatzausbildung für Koronarsport wird wöchentlich in Selbitz trainiert. 

Wir empfehlen allen unseren Patienten mit chronischen Herz-Kreislauferkrankungen die Teilnahme am Koronarsport. Die Kosten für die Übungsstunden übernehmen nach entsprechender Indikationsstellung die Krankenkassen.