Skip to main content

MVZ Kliniken HochFranken

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Willkommen im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) Kliniken HochFranken gGmbH, Ihrem Facharztzentrum an den Standorten der Kliniken Naila und Münchberg. Unser Leistungsspektrum umfasst folgende Bereiche:
 

Kardiologie / Innere MedizinChirurgie / Unfallchirurgie / SportmedizinGefäßchirurgieProktologie Anästhesie

Unser Ziel ist es, Sie bestmöglich ambulant zu versorgen. Dazu setzen wir auf ein hochqualifiziertes und engagiertes Team, technisch hochwertig ausgestattete Praxen sowie eine enge Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Hausarzt.

Manchmal sind weiterführende komplexere Untersuchungen oder Behandlungen notwendig, die wir zum Beispiel aufgrund des hohen technischen Aufwands oder der Notwendigkeit einer stationären Überwachung nicht durchführen können. Hier kooperieren wir eng mit regionalen und überregionalen Kliniken und Facharztpraxen – für Ihre bestmögliche Versorgung.

Kontaktieren Sie uns. Wir sind gerne für Sie da!

Hauptstandort Naila

MVZ Kliniken HochFranken Naila

Innere Medizin / Kardiologie / Chirurgie / Unfallchirurgie / Sportmedizin / Proktologie / Anästhesie

Hofer Straße 45
95119 Naila
Telefon: 09282 60-6900
E-Mail: naila(at)mvzklinikenhochfranken.de
Fax: 09282 60-889 6901

Zum Standort »

Filiale Münchberg

MVZ Kliniken HochFranken Münchberg

Chirurgie / Unfallchirurgie / Gefäßchirurgie / Proktologie / Anästhesie

Hofer Straße 40
95213 Münchberg
Telefon: 09251 872-7228
E-Mail: muenchberg(at)mvzklinikenhochfranken.de
Fax: 09251 872-889 7228

Zum Standort »

Patienteninformationen

Für einen angenehmen Aufenthalt in unseren Praxen

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, erfolgt die Planung der Patientenbetreuung durch eine vorherige Terminvergabe – nach telefonischer Anmeldung durch den Patienten selbst, durch vorher betreuende Kliniken im Rahmen einer Nachsorge oder durch niedergelassene Kollegen. In der Regel wird eine Terminvergabe je nach Dringlichkeit ermöglicht.

Bitte bringen Sie folgendes bei einem Besuch in einer unserer Praxen mit:

  • Versichertenkarte
  • ggf. Überweisung Ihres Hausarztes
  • aktueller Medikamentenplan
  • relevante medizinische Unterlagen, z.B. Vorbefunde, Arztbriefe, Marcumarausweis, Schrittmacherausweis, Allergiepass, Röntgen-Vorbefunde

Wir bemühen uns stets, Sie pünktlich zu behandeln. Bitte haben Sie jedoch Verständnis, dass es zum Beispiel bei Notfällen zu Wartezeiten kommen kann. Sollten Sie nur ein Wiederholungsrezept, eine Überweisung oder Befunde benötigen, dann geben Sie uns bitte vorab telefonisch Bescheid.

Unsere Praxen sind nicht als Notfallpraxen/-ambulanz konzipiert. Dennoch versuchen wir, soweit es der Praxisbetrieb zulässt, bei akuten Beschwerden auch kurzfristige Termine zu ermöglichen. Sollte dies nicht möglich gemacht werden können, muss die Zuweisung zur nächsten Notaufnahme erfolgen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Die elektronische Patientenakte ist eine digitale Gesundheitsakte für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland, die seit April 2025 für alle zugänglich ist. Sie speichert zentrale Gesundheitsinformationen wie Befunde, Diagnosen und Medikationspläne sicher und zentral. Ab dem 1. Oktober 2025 sind Ärzte verpflichtet, die ePA zu nutzen und mit Arztbriefen, Befundberichten und anderen Dokumenten zu befüllen.

Ihre ePa
Seit dem 15. Januar 2025 können gesetzlich Versicherte eine ePA beantragen – ab 2025 werden diese automatisch für alle eingerichtet, wenn kein Widerspruch erfolgt. Um auf Ihre eigene ePA zuzugreifen, benötigen Sie die entsprechende App Ihrer Krankenkasse.

Vorteile
Die ePA ist wichtig, weil sie alle digitalen Gesundheitsdaten einer Person an einem Ort sammelt und so die medizinische Versorgung verbessert. Ärzte erhalten einen schnelleren Überblick über die Krankengeschichte, was eine individuellere Behandlung ermöglicht und Doppeluntersuchungen vermeidet. Zudem gibt sie Patienten mehr Kontrolle: Sie können Ihre Daten jederzeit einsehen und steuern, welche Ärzte und Institutionen Zugriff darauf haben.

Widerspruch
Sie können der ePa und ihren Funktionen in Ihrer ePa-App oder gegenüber der Ombuds-stelle Ihrer Krankenkasse widersprechen. Wenn Sie nicht möchten, dass Daten und Dokumente aus Ihrer aktuellen Behandlung eingestellt werden, teilen Sie uns dies bitte mit.

Weitere Informationen
Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse oder besuchen Sie www.epa-vorteile.de.